Bauknecht TKL M11 82 Bedienungsanleitung

Bauknecht TKL M11 82
8.5 · 5
PDF Bedienungsanleitung
 · 4 Seiten
Deutsch
BedienungsanleitungBauknecht TKL M11 82
Sie können die Sicherheitshinweise, Bedienungsanleitung, Technischen Daten und Energiedaten wie
folgt herunterladen:
Besuchen Sie unsere Internetseite docs.bauknecht.eu
Verwenden Sie den QR-Code
Alternativ können Sie unserer Kundendienst kontaktieren (Siehe Telefonnummer in dem Garantieheft).
Wird unser Kundendienst kontaktiert, bitte die Codes auf dem Typenschild des Produkts angeben.
DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN BAUKNECHT PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN.Für eine umfassendere Unterstützung melden Sie Ihr Produkt bitte unter www.bauknecht.eu/register an
DE

Kurzanleitung

Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
xxxxxxxxxxxx
xxxx

ÖFFNEN DER TÜR BEI LAUFENDEM PROGRAMM

Es ist möglich, die Tür bei laufendem Programm zu önen. Nachdem
die Tür wieder geschlossen wurde, muss die Taste Start/Pause
gedrückt werden, um den Trockner wieder in Betrieb zu setzen.

PROGRAMME

1.Mischwäsche kg 4
Dieses Programm ist ideal für das gleichzeitige Trocknen von
Baumwoll- und pegeleichten Geweben bis auf eine Trocknungsstufe,
die das Bügeln erleichtert.
2.Öko Baumwolle kg Max*
Standard-Baumwollprogramm, geeignet für trockene bis normal
feuchte Baumwollwäsche. Das im Energieverbrauch ezienteste
Programm zum Trocknen von Baumwollwäsche. Die Werte am
Energielabel beziehen sich auf dieses Programm.
3.Pegeleicht kg 4
Zum Trocknen von Wäsche aus pegeleichten Fasern.
4.Wolle kg 1
Zum Trocknen von Kleidungsstücken aus Wolle. Es empehlt sich,
die Stücke vor dem Trocknen zu wenden. Schwerere, noch feuchte
Säume und dgl. von selbst trocknen lassen.
5.Seide kg 0,5
Schonendes Trocknen von Seidenkleidung.
6.Antiallergie kg Max*
Dieses Programm hat das von “The British Allergy Foundation”
verliehene Siegel “Allergy UK” erhalten, zum Nachweis der eektiven
Reduzierung und Beseitigung von Allergenen. Es kann sowohl bei
feuchter (Trocknen und Behandlung) als auch bei trockener Wäsche
(nur halbe Ladung) verwendet werden.

ERSTINBETRIEBNAHME

Stellen Sie sicher, dass der Wassertank richtig eingesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Abussschlauch auf der Rückseite des
Trockners richtig befestigt ist, entweder an dem Wasserbehälter
des Trockners oder an ihrem häuslichen Abwassersystem.
Der Trockner muss in einem Raum mit einer Temperatur
zwischen 5 °C und 35 °C installiert werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Trockner mindestens sechs
Stunden lang in vertikaler Position gestanden hat, bevor Sie ihn
benutzen.
Wenn Sie die Anschlagseite der Tür wechseln wollen, nehmen
Sie bitte Kontakt mit dem Kundendienst auf. (Siehe
Telefonnummer in dem Garantieheft).

TÄGLICHER GEBRAUCH

Die nachstehend beschriebenen Maßnahmen werden es Ihnen gestatten, Ihren Trockner in EINWANDFREIEM Zustand zu halten. Vergessen Sie nicht, den Wassertank nach jedem Trockenprogramm zu entleeren und die Filter zu reinige (siehe Abschnitt „Pege und Wartung“).
1. Die Tür önen und die Wäsche einfüllen. Halten Sie sich bei der
Wahl des Programms an die Angaben auf den Etiketten der
Wäschestücke und an die angegebene maximale Beladung.
Taschen müssen entleert werden. Sicherstellen, dass zwischen Tür
und Flusenlter keine Wäschestücke eingeklemmt sind.
2. Die Tür schließen.
3. Die Ein-/Austaste drücken.
4. Das Programm je nach Art der Wäsche wählen.
5. Bei Bedarf, die entsprechenden Optionen anwählen.
6. Zum Starten des Programms die Taste Start/Pause drücken.
7. Das Ende des Trockenprogramms wird durch ein Tonsignal
gemeldet. Eine Anzeige an der Bedienblende meldet das Ende
des Programms. Die Wäsche sofort herausnehmen, um Knittern zu
vermeiden.
8. Die Maschine anhande der Ein-/Austaste abschalten, die Tür
önen und die Wäsche herausnehmen. Wenn die Maschine nicht
von Hand abgeschaltet wird, wird sie eine Viertelstunde nach
Ende des Programms automatisch abgeschaltet, um Energie zu
sparen.
Für den Fall, dass die Wäsche nicht sofort entnommen
wird, verfügen einige Maschinen bzw. Programme über ein
Knitterschutzsystem. Nach dem Trocknen dreht sich die Trommel in
regelmäßigen Abständen, um das Knittern zu vermeiden.
Im Fall eines Stromausfalls muss die Taste Start/Pause gedrückt
werden, um das Programm fortzusetzen.

*MAX BELADUNG 8 Kg (Trockenladung)

ETIKETTEN MIT PFLEGEHINWEISEN

Kontrollieren Sie die Etiketten der Kleidungsstücke, besonders wenn
Sie diese zum ersten Mal in den Wäschetrockner geben. Nachfolgend
führen wir die gebräuchlichsten Symbole an:
Kann im Wäschetrockner getrocknet werden.
Nicht im Wäschetrockner trockenbar.
Bei hoher Temperatur trocknen.
Bei niedriger Temperatur trocknen.
3 3
END
1
3
2
4
10
8
9
5 67
DEMO
h
h
Lorem ipsum

BEDIENTAFEL

1 An/Aus-Taste (bei langem Tastendruck
Rücksetzung)
2 Programmwähler3 Start/Pause Auswahltaste Optionen*4 Active Care5 Trockengrad 6 Start In7 Zeit-Programme8 Programmende9 Schonen (bei langem Tastendruck von
Tastensperre)
10 Knitterschutz (bei langem Tastendruck von Stumm)
*Hinweis: bei einigen Modellen steht ein Schriftzug anstelle der Ikonen

ANZEIGEN

Trockengrad: Bügeltrocken - Aufhängetrocken - Schranktrocken - Extra Trocken
Programmphase: Trocknen - Kühlen - END Programm Ende -
Wassertank Entleeren - Türlter Reinigen - Bodenlter Reinigen
Abschnitt Fehlersuche Nachschlagen: Störung: Kundendienst Rufen
DEMO
Demo

Sehen Sie sich hier kostenlos das Handbuch für Bauknecht TKL M11 82 an. Dieses Handbuch fällt unter die Kategorie Trockner und wurde von 5 Personen mit einem Durchschnitt von 8.5 bewertet. Dieses Handbuch ist in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch. Haben Sie eine Frage zum Bauknecht TKL M11 82 oder benötigen Sie Hilfe? Stellen Sie hier Ihre Frage

Brauchen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zum Bauknecht und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Bauknecht -Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

Anna Lichtenheldt • 8-8-20221 Kommentar

Anzeige des Wassertanks blinkt rot, es piept und der Trockner arbeitet nicht. Tank ist leer und wurde mehrfach heraus und wieder hinein getan

Anzeige des Wassertanks blinkt rot, es piept und der Trockner arbeitet nicht. Tank ist leer und wurde mehrfach heraus und wie...
Foto ansehen
Irene Basedow • 12-12-2022

Was kann ich tun? Feuchtigkeit unter den Lamellen

Diese Frage beantworten
Beatrice Röpke • 10-9-2021Keine Kommentare

Trockner startet nicht!!Trockner aufgestellt, 2 Tage in Ruhe gelassen, jetzt wollte ich ihn das erste mal nutzen, doch wenn ich das Programm starten möchte, kommt ein doppelter Piepton und das war’s… Er will einfach nicht starten, was mache ich falsch !?

Trockner startet nicht!!

Trockner aufgestellt, 2 Tage in Ruhe gelassen, jetzt wollte ich ihn das erste mal nutzen, doch we...
Foto ansehen
Diese Frage beantworten
Reiner Heidemann • 20-9-20222 Bemerkungen

Anzeige des Wassertanks blinkt rot, es piept und der Trockner arbeitet nicht. Tank ist leer und wurde mehrfach heraus und wieder hinein getan.

Irene Basedow • 12-12-2022

Konnten Sie den Fehler beheben ,ich habe das gleiche Problem außerdem steht Wasser unter den Lamellen

Guido • 20-2-2023

Wir haben den Fehler gefunden. Hatten auch die rote Wassertankleuchte immer an obwohl kein Tropfen drin ist. Sls erstes alle Filter geteinigt, doch der Fehler blieb. Irgendwann haben wir die graue Rückseitenabdeckung aus Kunststoff abgeschraubt nicht die ganze Metallwand. Es scheint fass sich in der Serie die Dichtung dieser grauen Bdeckung an einer Stelle löst und das weiße Lüftungsrad blockiert. Es kann sich nicht mehr drehen. Nachdem wir die Dichtung wieder auf der grauen Abdeckung festgeklebt hatten war der Fehler beseitigt und die rote Wassertanklampe ging nicht mehr an. Wäre mal interessant zu wissen ob das bei Euch auch der Fehler war.

Diese Frage beantworten
Claudia Neff • 7-2-2022Keine Kommentare

Was kann ich machen wenn bei meinem BAUKNECHT WÄRMEPUMPENTROCKNER: FREISTEHEND, 8 KG - TKL M11 82 das Symbol "Wassertank leeren" blinkt obwohl der Wassertank leer ist?

Diese Frage beantworten
Wolfgang Riedt • 31-7-2022Keine Kommentare

Trockner Bauknecht TKLM1172 startet nicht mehr. Alle Filter sindgereinigt, der Wassertank ist leer !!! Was kann ich tun ?

Diese Frage beantworten
Geltl Silke • 5-4-2022Keine Kommentare

Trockner startet nicht! Drücke auf Start und Trockner piept 2 malWo Kaninchen den Trockner starten?

Diese Frage beantworten
H.Thiele • 22-1-20211 Kommentar

Muss man beim TKL M 11 zu Beginn die Uhrzeit einstellen und wie ? MfG. H. Thiele

Peter Speer • 3-11-2021

Steht die Zeiteinstellung im direkten Zusammenhang mit dem Trockenzustand der Wäsche , und heißt das dann um so länger der Trockner läuft ,um so mehr Strom verbraucht er ???

Diese Frage beantworten
Reiner Große • 28-5-2022Keine Kommentare

ich möchte die Abflußleitung vom Trockner an den vorhandenen Abfluß anschließen.Am Tank ist ein grauer und eine weißer Schlauch angeschlossen.Welchen Schlauch muß ich verwenden?

Diese Frage beantworten
Erika Schiers • 13-10-2022Keine Kommentare

trockner zeigt Wassertank leeren an, obwohl kein Wasser drin ist

Diese Frage beantworten
Horst Killig • 21-8-2022Keine Kommentare

Nach einiger Zeit kommt die Meldung Flüssigkeitsbehälter leeren, obwohl der Behälter leer ist. Trockner bleibt stehen

Diese Frage beantworten

Anzahl der Fragen: 15

Allgemeines
Bauknecht
TKL M11 82
Trockner
Deutsch
Benutzerhandbuch (PDF), Sicherheitshinweise (PDF), Datenblatt (PDF), Energiekennzeichnung (PDF)

Finden Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht im Handbuch? Vielleicht finden Sie die Antwort auf Ihre Frage in den FAQs zu Bauknecht TKL M11 82 unten.

Ist Ihre Frage nicht aufgeführt? Stellen Sie hier Ihre Frage

Keine Ergebnisse

Bedienungsanleitu.ng

© Copyright 2023 Bedienungsanleitu.ng. Alle Rechte vorbehalten.