Der Einsatz einer DI-Box ersetzt das Abnehmen der Backline-Lautsprecher mit Mikrofonen, und bietet ein klares Signal für Mixer oder Verstärker. Die DI-33 bietet einen Parallelabgriff zum Eingang, so dass ein Instrument gleichzeitig an die DI-33 und einen Verstärker angeschlossen sein kann. Daher werden keine speziellen Splitkabel o.ä. gebraucht. Das auffallende Design der DI-33 hat auch funktionalen Nutzen. Z.B. können Kabel unter dem Gehäuse her laufen und so sauber auf der Bühne liegen. Die Form der Seitenteile erleichtert das Stapeln mehrerer Geräte und hilft dabei, das Gehäuse der DI-33 elektrisch und mechanisch von der Bühne zu isolieren. Technische Daten Modell: DI-33
Frequenzgang: 10Hz-40kHz
Rauschabstand: 105dB
THD+N@1kHz/0dB: <0,005%
Eingänge: XLR & Klinke, unsymmetrisch
Link-Ausgang: XLR symmetrisch
Ausgang: XLR symmetrisch
Max. Eingangspegel: 0/+20/+40dB
Spannungsversorgung: 18-48V=
Batterie: 9V -Batterie
Eingangsimpedanz: >250 kOhm
Lastimpedanz: >600 Ohm
Eingänge und Schalter Klinkeneingang 6,3mm:
Unsymmetrisch, Spitze = heiß (+ Signal), Schaft = Masse;
Haupteingang für Instrumenten-Impedanz (P AD-Einstellung)
1 MOhm (0 dB)
47 kOhm (20 dB)
XLR-Anschluss:
Unsymmetrisch, parallel mit Klinkeneingang verschaltet,
Pin 2 = heiß, Pin 1 & 3 = Masse. LINK-Klinkenbuchse:
Ausgang, parallel mit Klinkeneingang verschaltet, oder
über einen Pufferverstärker vom Haupteingang gespeist.
(Spitze = heiß, Schaft = Masse.)
Ausgänge und Schalter XLR-Ausgang:
Symmetrisch (über T ransformator)
Pin 2 = heiß (+ Signal)
Pin 3 = kalt ( - Signal)
Pin 1 = Masse
Ground-Lift Schalter:
In der LIFT -Position ist die interne V erbindung zu Pin 1
des Ausgangs unterbrochen, wodurch das Massesystem
der DI-33 von dem des restlichen Systems getrennt ist.
Funktionen und Einrichtungen Der LINK-Anschluss:
Der LINK-Anschluss durch Parallelschaltung das direkte Eingangssignal.
Der Ein-/Ausschalter (POWER):
Der Ein-Ausschalter schaltet sowohl die Phantom- als auch die Batteriespannung. Um unnötige Batterieentladung zu vermeiden,
sollte sich dieser Schalter in der oberen OFF-Position befinden, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Phantomspannung:
Eine weiter Bereich von Phantomspannungen kann für den zuverlässigen Betrieb der DI-33 sorgen, obwohl natürlich moderne
Konsolen typischerweise +48 V olt bereitstellen. T rotzdem kann die Spannung auf bis zu +20 V sinken, ohne dass es zu Leistungs-
oder Qualitätseinbußen kommen würde.
Erhält die DI-33 eine ausreichende Phantomspannung, so leuchtet die POWER-LED konstant. Sollte aus irgendeinem Grund die
Phantomspannung ausfallen, schaltet die DI-33 automatisch auf den Betrieb über die eingebaute Batterie um, sofern eine eingesetzt
ist. In dieser Betriebsart blinkt die POWER-LED etwa alle 2 Sekunden auf.
Eine Batterie einsetzen
Um eine Batterie einzubauen bzw . zu ersetzen, schrauben Sie zunächst die Rändelschraube des Batteriefachs ab - NICHT die
Gehäuseschrauben herausdrehen! Die Batteriefachabdeckung sollte sich nun in Richtung der Gehäusekante öffnen und das
Innere des Faches freigeben. V erbinden Sie die Batteriekabel mit den Polen der Batterie und schieben Sie die Batterie in das Fach.
Dabei sollten die Anschlüsse nach außen zeigen. Für größte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit empfehlen wir nur den Einsatz von
hochwertigen alkalinen Batterien.
Kabelmanagement
Um die Kabel auf der Bühne und im Studio immer hübsch aufgeräumt zu haben, können sowohl Eingangs- wie Ausgangskabel
zusammengefasst werden und in die gleiche Richtung laufen, indem eins der Kabel unter der DI-33 her läuft.
liefert
Thomann GmbH • Hans-Thomann-Str. 1 96138 Burgebrach Germany www.thomann.de • • • DocID: 223641_14.08.15
Brauchen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zum Millenium und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Millenium -Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Anzahl der Fragen: 0